Zum Hauptinhalt springen

So konfigurieren Sie Agorapulse-Berichte

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten, Erkenntnisse aus dem Berichtstool zu exportieren!

Diese Woche aktualisiert

In den Agorapulse-Berichten können Sie Ihre Social-Media-Strategie messen, indem Sie Ihren Berichtszeitraum anpassen und metrische Abweichungen im Zeitverlauf vergleichen.

In diesem Artikel behandeln wir:


So wählen Sie einen Berichtszeitraum in Berichten aus

Für die folgenden Berichte kann ein benutzerdefinierter Berichtszeitraum ausgewählt werden: Zielgruppen-Bericht erklärt, Inhaltsbericht (Global) erklärt, Inhaltsbericht (Leistungsbericht) erklärt, Konkurrentenbericht erklärt und Erläuterung Benutzerdefinierter Berichte erklärt. Standardmäßig zeigt Agorapulse in allen Berichten die Ergebnisse der letzten 30 Tage an.

So wählen Sie einen Berichtszeitraum in Agorapulse-Berichten aus:

  1. Wählen Sie im linken Navigationsmenü unter Social-Media-Profile ein soziales Profil aus.

  2. Navigieren Sie zu Ihrem ausgewählten Bericht

  3. Klicken Sie oben links auf das Datumsauswahlmenü

  4. Wählen Sie im Popup aus den voreingestellten Berichtszeiträumen* oder geben Sie einen benutzerdefinierten Berichtszeitraum ein

*Die vorab ausgewählten Berichtszeiträume umfassen:

  • Gestern

  • Letzte 7 Tage

  • Letzte 30 Tage

  • Vormonat

  • Diesen Monat

  • Benutzerdefiniert (Der gesamte Berichtszeitraum muss weniger als 1 Jahr betragen)

Hinweis: Die historischen Berichtsdaten hängen davon ab, wann Sie Ihr Social-Media-Profil verknüpft haben und welche Art von Abonnement Sie haben. Für Nutzer des kostenlosen Tarifs sind nur 7 Tage historische Daten verfügbar.


So geben Sie einen benutzerdefinierten Vergleichszeitraum in der Berichtsfunktion ein

Hinweis: Benutzerdefinierte Vergleichszeiträume in Berichten (in der Funktion „Power Reports“ enthalten) sind für Nutzer mit einem Advanced oder Custom Preisplan verfügbar. Wenn Sie Ihren Tarif ändern möchten, um auf diese Funktion zugreifen zu können, kontaktieren Sie uns hier.

Nachdem Sie in der Berichtsfunktion einen Berichtszeitraum ausgewählt haben, können Sie einen benutzerdefinierten Vergleichszeitraum eingeben, um Kennzahlen zwischen zwei bestimmten Zeiträumen zu vergleichen. Nach der Auswahl eines Berichtszeitraums wird der benutzerdefinierte Vergleichszeitraum automatisch auf den Zeitraum unmittelbar vor dem ausgewählten Berichtszeitraum festgelegt.

Wenn beispielsweise der Berichtszeitraum vom 9. bis 16. April (7 Tage) ausgewählt wird, ist der benutzerdefinierte Vergleichszeitraum standardmäßig der 1. bis 8. April.

Sie können den Vergleichszeitraum in den Berichten anpassen, nachdem Sie Ihren Berichtszeitraum ausgewählt haben. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Klicken Sie auf die Datumsauswahl Vergleichszeitraum

  2. Wählen Sie im Kalender-Popup einen Vergleichstermin aus
    Sie können zum Standardvergleichszeitraum wechseln, indem Sie auf Zurück zum Standardvergleichszeitraum klicken.

Hinweis: Wenn Sie den Hauptberichtszeitraum in Ihrer Ansicht ändern, wird der Vergleichszeitraum auf den Standardvergleichszeitraum für den angegebenen Berichtszeitraum zurückgesetzt.

So vergleichen Sie Kennzahlen mithilfe eines benutzerdefinierten Vergleichszeitraums

Nachdem Sie einen benutzerdefinierten Vergleichszeitraum eingegeben haben, können Sie die Abweichungen zwischen den wichtigsten Kennzahlen messen. Diese Abweichungen werden als farbcodierte Prozentwerte in der Kopfzeile aller relevanten Berichtsabschnitte angezeigt. Die Abweichungen können wie folgt interpretiert werden:

  • Grün – %-Anstieg der relevanten Metrik

  • Grau – Keine Änderung oder prozentuale Abnahme der relevanten Metrik

In der Kopfzeile des Berichtsbereichs wird die prozentuale Veränderung zusammen mit dem Vergleichszeitraum angezeigt. z. B. -21,4 % im Vergleich zum 8. März 2025 – 15. März 2025

Die Metrik Variation (verfügbar für einige Abschnitte des Zielgruppenberichts) vergleicht auch bestimmte Metriken zwischen dem Berichtszeitraum und dem Vergleichszeitraum.

Hinweis: Um die Daten effektiv vergleichen zu können, ist es wichtig, einen Vergleichszeitraum einzugeben, der die gleiche Länge wie der Berichtszeitraum hat.


So filtern Sie Agorapulse-Berichte

Es ist möglich, den Zielgruppenbericht, den Inhaltsbericht (Global) und den Inhaltsbericht (Leistung) zu filtern. Das Filtern von Berichten ermöglicht detailliertere Einblicke basierend auf festgelegten Kriterien. Filter können auch zu Berichtsexporten hinzugefügt werden.

Abhängig vom jeweiligen Bericht und sozialen Netzwerk (was in der folgenden Tabelle erläutert wird) stehen Filter zur Verfügung.

So fügen Sie einem Agorapulse-Bericht einen Filter hinzu:

  1. Navigieren Sie zum gewünschten Bericht

  2. Klicken Sie auf das Symbol Filter

  3. Wählen Sie die Filterkriterien aus

  4. Klicken Sie auf Anwenden

Hinweis: Filter sind nicht dauerhaft und müssen jedes Mal hinzugefügt werden, wenn Sie zu einem neuen Bericht navigieren.

Das Symbol Filter wird nicht angezeigt, wenn für den angegebenen Bericht und das soziale Netzwerk keine Filteroptionen verfügbar sind. Die folgende Tabelle zeigt, welche Filter je nach sozialem Netzwerk und Bericht verfügbar sind:

Netzwerk

Publikumsbericht

Inhaltsbericht (Global)

Inhaltsbericht (Leistungsbericht)

Instagram

Bezahlter/Organischer Filter

Inhaltstyp, Bezeichnung

Inhaltstyp, Bezeichnung, Bezahlt/Organisch

Facebook

Bezahlter/Organischer Filter

Inhaltstyp, Bezeichnung

Inhaltstyp, Bezeichnung, Bezahlt/Organisch

LinkedIn

Kein Filter verfügbar

Inhaltstyp, Bezeichnung

Inhaltstyp, Bezeichnung

Twitter (X)

Kein Filter verfügbar

Inhaltstyp, Bezeichnung

Inhaltstyp, Bezeichnung

TikTok

Kein Filter verfügbar

Label

Label

YouTube

Kein Filter verfügbar

Label

Label

Hat dies deine Frage beantwortet?